PR Report Werkstatt
Es wird gehämmert, geschraubt und gefeilt - verschiedene Sessions und Workshops der PR Report Werkstatt zeigen, wie moderne PR-Arbeit funktioniert. Die Anmeldung für die PR-Werkstatt erfolgt separat und ist ab sofort möglich. Workshop-Tickets sind nur in Kombination mit dem Basisticket gültig. Der Link wird mit der Anmeldebestätigung zugesendet.
Workshop
Podcast – aber wie?! Sei live bei unserer Aufnahme dabei! Von Strategie bis Umsetzung am Beispiel der Gesundheitskommunikation
10:30-11:20 Uhr | Saal 4
Anita Neil, Manager Healthcare Digital
Alicia Altvatter, Senior Manager Healthcare
Dominik Hennes, Senior Manager Digital
Torsten Rothärmel, Group EVP, Health Business
Weber Shandwick

Workshop
Strategische Kommunikation und Change in Krisenzeiten
10:30-11:20 Uhr | Saal 5
Viele disruptive Faktoren fordern unsere Gesellschaft als Ganzes aber auch Unternehmen in diesen Monaten heraus. Ob Energiekrise, Lieferkettenprobleme, Corona-Wellen, Inflation oder Ukrainekrieg – die Facetten sind vielfältig und führen auch zu wachsenden Anforderungen an Kommunikations-, Strategie-, Change & HR-Experten/innen. Dieser Workshop befasst sich damit, wie wir mit strategischer Kommunikation, Change Management und Mitarbeiterengagement etwas bewegen können – einen Beitrag dazu leisten, den Betrieb und die Wirtschaft am Laufen zu halten, sich in der politischen Landschaft zu positionieren und auch gegenüber von Interessengruppen wie z.B. Investoren zu beweisen. Dabei werden Fragestellungen beleuchtet, die viele Unternehmen aktuell umtreiben: Was ist das richtige Maß an Kommunikation in Krisenzeiten, was gilt es zu priorisieren? Wie können wir Führungskräften dabei helfen, ihre Teams durch diese Monate zu begleiten? Wie können wir uns als Kommunikationsteam aufstellen, um flexibel agieren zu können?
Frederik Pruss, Senior Consultant
Lisa Klarholz, Director People & Transformation
FTI Consulting

Workshop
Kommunikation als Schlüssel in reputationskritischen Situationen
11:30-12:20 Uhr | Saal 4
Für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens ist die Reputation ein wichtiges Differenzierungs- und Erfolgsmerkmal. Sie zu schützen ist daher erfolgskritisch. In turbulenten Zeiten wie diesen gibt es jedoch zahlreiche potenzielle Risiken, die die Reputation eines Unternehmens gefährden. Auslöser wie wirtschaftliche Probleme, Compliance-Verstöße, Cyber-Angriffe oder Probleme in der Lieferkette können sich zu einer echten Krise für Unternehmen entwickeln. Im modernen Krisenmanagement sind Krisenkommunikation und -prävention daher essenzielle Bestandteile, um die Reputation eines Unternehmens zu schützen und Reputationsrisiken zu managen. Was genau passiert, wenn Kommunikatoren unter Hochdruck agieren müssen, und wie im Ernstfall glaubwürdig und zielgruppenspezifisch kommuniziert werden kann, zeigen Anna Lambertz und Cecilie von Heintze von FGS Global, eine der weltweit führenden Unternehmensberatungen für strategische Kommunikation und Public Affairs, in ihrem PR Report Workshop.
Cecilie von Heintze, Associate Crisis & Issues Management
Anna Lambertz, Associate Director Crisis & Issues Management
FGS Global

Workshop
How to shine in #Agencylife – Wie du mit einfachen Mitteln Kunden und Vorgesetzte beeindrucken kannst
11:30-12:20 Uhr | Saal 5
Für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger in PR-Agenturen kann es schwer sein, auf die eigenen Talente und Ideen aufmerksam zu machen. Dabei ist das für den zügigen Aufstieg im Agenturgeschäft unerlässlich. Doch wo anfangen? Wie kannst du eine konstruktive Rolle einnehmen, deinen Ideen Gehör verschaffen und die Ergebnisse deiner Arbeit bei Kunden und Vorgesetzten sichtbar machen? Wir verraten dir ganz handfeste Tricks, wie du mit wenig Aufwand für deine Kunden Mehrwert stiftest, deine Beratungs-Skills ausprobieren und schärfen kannst und in internen Meetings so glänzt, dass deine Chefinnen und Chefs dir mehr zutrauen. Und wer weiß, vielleicht entstehen aus dem Workshop ja auch ganz neue Tipps für Karrierebooster.
Jessica Thoms-Adam, Head of Client Service & People
Manuel Tietze, Junior Account Executive
Oseon

Workshop
Kapitalmarkt-Kommunikation: Verpflichtung und Vermarktung
13:30-14:20 Uhr | Saal 4
Welche Aufgaben haben IR-Abteilungen und -Berater in diesem hochregulierten Umfeld? In diesem Workshop für Interessierte und ambitionierte Kommunikatorinnen und Kommunikatoren geht es um Kapitalmarkt-Kommunikation zwischen zwei Polen - Verpflichtung und Vermarktung. Raimund Gabriel gibt Einblicke mit Beispielen aus der Praxis.
Raimund Gabriel, Managing Partner
MC Services AG

Workshop
Probier’s mal mit Aufmerksamkeit: Reichweite mit Native Advertising
13:30-14:20 Uhr | Saal 5
Die moderne Werbe- und Kommunikationswelt kann schnell unübersichtlich werden und erschwert es dadurch, sich mit der eigenen Botschaft von der Masse abzuheben sowie die gewünschten Zielgruppen verlässlich zu erreichen. Hier setzt Native Advertising an, in dem eure Storys hierbei in direkter Nachbarschaft zu qualitativ hochwertigen Redaktionsinhalten etablierter Medien veröffentlicht werden. Ihr profitiert direkt von der Reichweite und Relevanz, euer User Engagement und die Brand Awareness steigen und sorgen für langfristige Online-Sichtbarkeit eures Contents. In diesem Workshop geben euch Petra Korn und Julia Ries einen Einstieg in das Thema Native Advertising. Ihr erfahrt, wie Ihr euren Inhalten mit Hilfe von Native Ads mehr Aufmerksamkeit verschafft und mit welchen weiteren Vorteilen sich dieses moderne Kommunikationsinstrument von herkömmlicher Anzeigen-Werbung unterscheidet.
Petra Korn-Overländer, Projektmanagerin Partnermanagement
Julia Ries, Account Managerin
News Aktuell

Workshop
Evidence based Communication – wie KI zu erfolgreicheren PR-Kampagnen beiträgt
14:30-15:20 Uhr | Saal 4
Die durch die Digitalisierung erzeugte Informationsflut droht deren Adressaten häufig in Passivität versinken zu lassen. Umso wichtiger ist es, dass PR-Kampagnen auch in Hinblick auf den Content so treffgenau wie möglich choreografiert werden. Die PR-Gießkanne hat ausgedient - für ein erfolgreiches Storytelling bedarf es einer genauen Themen-Analyse im Vorfeld.
Die Faktenkontor-Group nutzt dafür seit mehreren Jahren künstliche Intelligenz und wandelt die Daten mittels Reputations-, Themen oder Vernetzungsanalysen in verwertbare Erkenntnisse für eine optimale Zielgruppenansprache um. Im Workshop erfährst du, wie es funktioniert.
Roland Heintze, Gründer und Geschäftsführer
Faktenkontor

Workshop
Mehr als Trading-Hype und Bitcoin-Wahn: Wie Finanzkommunikation Vertrauen schafft
14:30-15:20 Uhr | Saal 5
Gamestop, Bitcoin, Trade Republic – viele junge Menschen haben gerade während der Corona-Pandemie ihre Begeisterung für Aktien, Kryptowährungen und Neo-Broker entdeckt. Dabei denken die meisten Deutschen weiterhin eher traditionell, wenn es um das Thema Geldanlage und Börse geht.
Diese generelle Zurückhaltung hat dramatische volkswirtschaftliche Auswirkungen, zum Beispiel auf die Altersvorsorge. Doch wie lässt sich diese Skepsis abbauen Welche Instrumente schaffen Vertrauen für Finanzprodukte? Und: Wie lässt sich verhindern, dass der während Corona-aufgeflammte Aktienhype genauso ein Strohfeuer wird, wie es zu Zeiten des Neuen Marktes und Manfred Krugs T-Aktien schon einmal aufflammte? In Workshop beleuchten Holger Nacken und Daniel Rottländer die Kommunikation für Akteure aus der Finanzbranche. Sie gehen der Frage nach, wie sich Umwelt- und Sozial-Aspekte bei der Kommunikation von Finanzthemen glaubwürdig vermitteln lassen, welche Gemeinsamkeiten in der B2B und B2C-Kommunikation liegen. Und: Wir wollen gemeinsam ein paar Ideen entwickeln, wie sich die scheinbar trockene Finanzkommunikation zeitgemäß vermitteln lässt – auch in Zeiten, wo die Sorge vor gestiegenen Lebenshaltungskosten und Wirtschaftsabschwung die öffentliche Diskussion bestimmt.
Holger Nacken, Managing Director Edelman Smithfield
Daniel Rottländer, Senior Account Executive Edelman Smithfield
Edelman

Workshop
Digitale Transformation in der Kommunikation – versinkt CommTech im Bermuda-Dreieck der Digitalisierung?
15:30-16:20 Uhr | Saal 5
Die Digitalisierung in Unternehmen krankt seit jeher daran, dass sie vor allem als technische Aufgabe verstanden wird. Die Einführung von CommTech in der Unternehmenskommunikation macht da keine Ausnahme, kommt nur schleppend voran und erfüllt in der Praxis oft nicht die Erwartungen. Viele Projekte drohen, im Bermuda-Dreieck der Digitalisierung zu versinken. Im Workshop erläutern Christian Dingler und Arne Klempert anhand von Erfahrungen aus ihrer Beratungspraxis, welche Hürden es bei der Transformation zu überwinden gilt, wie ein systemisches Verständnis von Digitalisierung dabei hilft und warum sich Kommunikatoren mehr für IT und Organisationsentwicklung interessieren müssen.
Christian Dingler, Director Corporate & Digital
Arne Klempert, Head of Strategy & Digital
Grayling Deutschland

Workshop
Ein Business Model for Communications – Wie Kommunikationsabteilungen ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln können
15:30-16:20 Uhr | Saal 4
Ob Start-up, Agentur oder Konzern: ein Geschäftsmodell beschreibt, wie ein Unternehmen für seine Kunden Wert schafft und für sich selbst Erlöse erzielt. Wie lässt sich diese Idee auf die Unternehmenskommunikation übertragen? Dafür haben Prof. Dr. Ansgar Zerfaß von der Universität Leipzig und LAUTENBACH SASS das innovative Konzept des „Business Models for Communications“ entwickelt. Ein Geschäftsmodell für die Unternehmenskommunikation beschreibt, welche Ressourcen eine Kommunikationseinheit benötigt, wie sie arbeitet, welche Leistungen sie erbringt und wie sie damit Werte für die Organisation schafft. In unserer Masterclass zeigen wir, wie Kommunikationsabteilungen die Fragen nach dem Womit?, Wie?, Was? und Wofür? beantworten können, um ihr eigenes Geschäftsmodell weiterzuentwickeln.
Christoph Lautenbach, Managing Partner
Trees Hohagen, Consultant
Lautenbach Sass
