PR Report Masterclass
Was hat moderne PR zu leisten? In 13 Masterclasses gaben Kommunikationsprofis Tipps und Tricks

Arbeitsumfeld PR-Agentur – die eigene Zukunft im PR-Alltag gestalten
Susanne Hencke, COO Convensis
Dienstag, 2.11.2021, 10:30-11:30 Uhr
Ziele und Erwartungen begleiten den Einstieg in jeglichen Berufsalltag. Möglichst schnell möchten Young Professionals diese Ziele erreichen, schnell „Karriere machen“. Manche oder mancher aber erkennt auf dem Weg, dass sich das Ziel oder die Richtung verändert haben. Viele merken auch nur, dass sie nicht wirklich zufrieden sind, ohne genau definieren zu können, an was es liegen könnte.
Agenturen eilt der Ruf voraus, dass sie, anders als viele Unternehmen, die individuelle Entfaltung besser unterstützen und ermöglichen. Dafür bieten Unternehmen strukturierte Karrierewege, die Agenturen häufig nicht vorhalten können.
Für Young Professionals gilt es daher, im Arbeitsalltag das eigene Ziel neben den unternehmerischen Aufgaben im Auge behalten, zu planen, welche strategischen Schritte den Prozess vereinfachen und wie sie mit Hindernissen in ihrer beruflichen Planung umgehen können.

Warum die Interne Kommunikation jeden Tag besser wird
Oliver Nissen, Projektleiter und Senior Berater, MontuaPartner Communications
Dienstag, 2.11.2021 13:30-14:30 Uhr
Lange galt die Interne Kommunikation als kleine Schwester der externen Kommunikation – doch das ist lange her. Von der Mitarbeiterzeitschrift in tristem schwarzweiß, über die ersten Intranets bis hin zu den heutigen Arbeitsfeldern wie Mitarbeiter-Apps, Change-Begleitung und Führungskräfte-Kommunikation hat sie eine rasante Entwicklung hingelegt. Die Trennschärfe zwischen beiden Disziplinen verschwimmt. Führungskräfte wissen um die Wirksamkeit der IK, um eine gute Verbindung zu ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten und beispielsweise den Erfolg der Change-Projekte sicherzustellen. Auch die Rollen ändern sich. Ob Texter, Kommunikationsstratege oder Coach, IT-Experte, Organisationsentwickler, Berater oder Zukunftsforscher – die IK ist vielfältig, sie brauchen frische Ideen und Expertisen. Was dieser Wandel für eine IK-Agentur bedeutet, welche Geschäftsfelder boomen und was den Unternehmen aktuell am wichtigsten ist, beschreibt Oliver Nissen in seiner Masterclass.

Kreativität, Trends und immer die beste Story – PR mal anders
Alina Rietmann, Director Brand & Digital und Natalie Link, Managing Director und Co-Founder, Adel & Link Public Relations
Dienstag, 2.11.2021, 15:30-16:30 Uhr
The Earth without Art is just „Eh“ – dieser Satz lässt sich auch auf die PR-Welt hervorragend übertragen. Eine gute Portion Kunst gehört einfach dazu, um der PR-Arbeit einen kreativen Anstrich zu verpassen. Es beginnt mit einem überraschenden Konzept, setzt sich mit prägnantem Design fort und wird durch die richtigen Worte rund. Die bunten Ideen sind das Grundrezept, mit dem die PR Marken wirklich ins Gespräch bringt und sichtbar macht.
Die zweite Zutat sind Trends – vorausschauende gesellschaftlichen Entwicklungen, die heute das Leben von morgen definieren. Bei Adel & Link sind Kreativität und Trends zu einem wichtigen Teil der Identität gemacht worden. Das Format dafür ist die Trendvernissage – ein Event rund um zukunftweisende gesellschaftliche Tendenzen in ihrem Agentur-Loft am Frankfurter Hauptbahnhof.
In dieser Masterclass verraten Alina Rietmann und Natalie Link, wie sie Trends identifizieren. Brainstorming-Techniken werden angeschaut und Tipps gegeben, mit denen jede und jeder auch im Homeoffice kreativ sein kann.






Der Job der 1.000 Möglichkeiten! – Karrierewege in Agenturen
Jelena Mirkovic, komm.passion, Lisa Heyn, ORCA van Loon Communications, Loredana Schelper, FleishmanHillard, Max Kastner, Advice Partners, Dr. Wiebke Sick, komm.passion und Christoph Rosenberg, Fink & FuchsDienstag, 2.11.2021, 17:30-18:30 Uhr
Wer glaubt, Agenturen bestehen einzig und allein aus den klassischen PR-Beraterinnen und -berater, der irrt. Vielmehr sind Agenturen ein Ort, an dem es den Job der 1.000 Möglichkeiten gibt. Denn die Möglichkeiten zur Spezialisierung sind abwechslungsreich: Ob PR, Healthcare, Influencer Marketing, Video Production oder doch Redaktion – alle Trainees, alle Young Professionals, können sich auf kurz oder lang entscheiden, in welche Richtung sie gehen möchten.
In der Masterclass des Kommunikationsverbands GPRA geben 5 Young Professionals aus 5 unterschiedlichen Agenturen spannende Einblicke in ihre Jobs und persönlichen Karrierewege in den Agenturen. Vielfältig, bunt und flexibel! Moderatorin Jelena Mirkovic (GPRA Präsidiumsmitglied, geschäftsführende Gesellschafterin bei komm.passion) möchte von ihnen wissen: Was macht das Arbeiten in Agenturen so besonders? Was sind größten Herausforderungen im Arbeitsalltag der Young Professionals? Welche Quereinstiege sind möglich? Wie sieht die Zusammenarbeit mit anderen Teams aus?
Loredana Schelper (Influencer Managerin bei FleishmanHillard), Dr. Wiebke Sick (Medical Writerin bei komm.passion), Lisa Heyn (PR-Beraterin bei ORCA van Loon Communications), Christoph Rosenberg (Video Production Specialist bei Fink & Fuchs) und Max Kastner (Public Affairs-Berater bei Advice Partners) geben Antworten. Außerdem stellen sich die Young Professionals den Fragen aus dem Publikum.

*Knall* *Boom* *Bäng*: Warum an Audio kein Weg mehr vorbeiführt
Michelle Mitsching, Social Media Managerin und Martin Marsmann, Konzernkommunikation & Marketing, news aktuell
Mittwoch, 3.11.2021, 10:30-11:30 Uhr
Worauf kommt es wirklich an, wenn wir kommunizieren? Wer sich diese Frage stellt, landet häufig bei einer simplen Antwort: Emotionen. Der Urknall der Kommunikation liegt lang zurück und mittlerweile haben emotionslose Botschaften in diversen Kommunikationsdisziplinen ausgedient, ersetzt wurden sie durch mitreißende Formate, die der Zielgruppe im Gedächtnis bleiben. Kein Wunder also, dass auditiver Content seit langem boomt. Seit jeher vermittelt Sprache viel schneller und einprägsamer Inhalte als Text – und ist damit eine der emotionalsten Formen der Kommunikation. Aber wie lässt sich Audio in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen am besten einsetzen? Worauf kommt es dabei an und welche Grundlagen sollten beachtet werden? Michelle Mitsching und Martin Marsmann geben einen Überblick über Ziele, Strategien, Instrumente und Umsetzung von auditivem Content in verschiedenen Kommunikationsdisziplinen.

Die digitale Transformation der Media-Intelligence-Branche
Andree Blumhoff , Group Head Media Analysis, pressrelations
Mittwoch, 3.11.2021, 13:30-14:30 Uhr
Markt- und Branchenstudien wie der European Communication Monitor zeigen für verschiedene Märkte regelmäßig auf, wie sich die Kommunikationsbranche entwickelt und welchen Herausforderungen sie sich vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und Änderungen im Mediennutzungs- und Kommunikationsverhalten gegenübersieht. Viele Kommunikationsverantwortliche und damit auch der Media-Intelligence-Branche stehen vor großen Umbrüchen, da sie im Zuge der zunehmenden Konvergenz der Medien und Kanäle auch mit einer immer stärkeren Verschmelzung der Arbeitsbereiche PR & Marketing konfrontiert werden. Gleichzeitig erfolgt eine zunehmende Relevanzzuschreibung von Big Data im Kommunikationsmanagement. In der Session zeigt pressrelations, wie sich der Markt der Media-Intelligence-Branche verändert, welche neuen Methoden sich für Evaluation und strategisches Kommunikationsmanagement durchsetzen und welche technologischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen (Stichwort CommTech).





„Traineeship brauch ich nicht! Oder doch? – Fragen & Antworten zum Berufseinstieg in Kommunikationsagenturen“
Jelena Mirkovic, komm.passion, Christian Moll, komm.passion, Caroline Ganzert, Communication Consultants, Malin Christ, Fink & Fuchs und Taina Schraps, Faktor 3
Mittwoch, 3.11.2021, 14:30-15:30 Uhr
„Traineeship – ich komme doch mit einem Abschluss?!“, „In Agenturen werden die Youngster verheizt, vor Mitternacht lassen die Dich nicht nach Hause“ oder „Gehalt? Krasser Gap Agentur vs. Unternehmen“ – Moderatorin Jelena Mirkovic (GPRA Präsidiumsmitglied, geschäftsführende Gesellschafterin bei komm.passion) räumt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und ihrem Podium aus Berufseinsteigerinnen und -einsteiger und Traineeabsolventinnen und -absolventen mit den gängigsten Mythen zum Berufseinstieg in Agenturen auf und gibt gemeinsam Einblicke ins Agenturumfeld: vom Leadership-Anspruch von Trainees über agiles Arbeiten bis hin zum Thema Agenturkultur.
In der offenen Fragerunde berichten die drei Young Professionals Caroline Ganzert (Communication Consultants), Malin Christ (Fink & Fuchs) und Christian Moll (komm.passion) von ihren persönlichen Werdegängen und Erfahrungen in den Kommunikationsagenturen: Was zeichnet eine Beraterpersönlichkeit aus? Was braucht es für strategische Kundenführung auf Augenhöhe? Welche Kompetenzen sind im Berufsalltag gefragt? Zum Abschluss lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch die Perspektive einer Personalverantwortlichen kennen: Taina Schraps (HR Managerin bei Faktor 3) erläutert, was ein gutes Traineeship ausmacht und welche Bewerberinnen und Bewerber besonders gut passen.

Wie bekomme ich das optimale LinkedIn-Profil?
Laura Klemm, Digital Consultant und Stefanie Söhnchen, Vice President Digital Strategy & Agency Marketing, FleishmanHillard
Donnerstag, 4.11.2021, 10:30-11:30 Uhr
Die eigene Personenmarke zu kennen und richtig in (digitale) Kommunikation zu übertragen, kann viele Chancen eröffnen. Die Digitalexpertinnen Stefanie Söhnchen und Laura Klemm von FleishmanHillard Germany verraten in dieser Masterclass, welche Elemente warum und wie für das perfekte LinkedIn-Profil gebraucht werden. Dabei beleuchten sie Aspekte des Personal Branding genauso wie die Funktionsweise der verschiedenen Profilabschnitte im beliebtesten Social-Business-Netzwerk. Die beiden sind darüber hinaus auch offen für Fragen rund um das Thema „Eigenmarke verstehen und aufbauen“ und teilen gern ihre Erfahrung aus ihrer internationalen Kundenarbeit zu diesem Thema.

Jeden Morgen wertvoller Zeitgewinn für Deine PR mit automatisiertem Medienmonitoring der PMG Presse-Monitor
Aleksandra Woerner, Teamleiterin Kundenmanagement und Vertrieb und Alexandra Reglin, Key Account Manage, PMG-Pressemonitor
Donnerstag, 04.11.2021, 13:30 bis 14:30 Uhr
In der täglichen Flut von Meldungen ist es oft mühsam, die wirklich relevanten Informationen zu finden, keinen wichtigen Beitrag zu übersehen und Vorgesetzte und Teams umfassend zu informieren. Wie komfortabel wäre es, wenn die Recherche, Auswahl und Verteilung der für Deine Arbeit wichtigen Clippings aus über 2.600 Zeitungen, Zeitschriften, Online-Medien und Podcasts in Sekunden und fast vollkommen selbständig passieren würde?
Während unseres Workshops zum PR Report Camp verraten wir Euch, wie Ihr und Euer Team bei der täglichen Medienauswertung wertvolle Zeit gewinnt – ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen. On-Top gibt es einen knackigen Exkurs zu den Rahmenbedingungen des Urheberrechts zum Thema digitale Pressespiegel. Im Anschluss könnt Ihr direkt einen kostenfreien Test der Datenbank vereinbaren.

Bereit für die Zukunft: Strategisches Content Management und Newsroom 2.0 als Herzstück integrierter Kommunikation
Julia Grothe, Communications Manager Germany und Grit Schulze, Director PACS Operations Central, Coca-Cola
Donnerstag, 4.11.2021, 15:30-16:30 Uhr
Stark fragmentierte Medienlandschaften, sich immer weiter ausdifferenzierende Zielgruppen sowie ein steigender Wunsch von Konsumentinnen und Konsumenten nach einer klaren Haltung von Unternehmen und Marken: In nur wenigen Jahren haben sich die Regeln der Kommunikation grundlegend geändert.
Diesen Herausforderungen hat sich die Unternehmenskommunikation von Coca-Cola mit einer datenbasierten und cross-funktionalen Arbeitsweise gestellt. Im Zentrum stehen dabei integriertes Content Management und ein Newsroom 2.0. Der Effekt: Die Aufmerksamkeit für Fokusthemen konnte nachhaltig gesteigert werden, ebenso der Dialog mit Stakeholdern und die Unternehmensreputation. Julia Grothe, Communication Manager, Coca-Cola Deutschland und Grit Schulze, Public Affairs Communications & Sustainability Director, Europe Central Zone, berichten praxisnah und interaktiv, wie das Team mit einem ganzheitlichen Ansatz die Unternehmenskommunikation von Coca-Cola in Deutschland grundlegend verändert hat und damit auch Impulse im europäischen Kontext setzen konnte.



„Data-Driven Communications: Wie Technologie Kommunikation aufs nächste Level hebt“
Matthias Wesselmann, fischerAppelt, Hagen Albers, Edelman und Jörg Forthmann, Faktenkontor
Donnerstag, 4.11.2021,17:30-18:30 Uhr
Nachdem Marketing und Vertrieb einen großen Digitalisierungsschub vollzogen haben, fangen zunehmend auch Kommunikationsabteilungen an, eigene Prozesse, Strukturen und Denkweisen auf mögliche Effizienzen durch Technologisierung zu prüfen. Bereits seit Jahren zeichnet sich ab, dass sich die Rolle des Kommunikators / der Kommunikatorin zunehmend verändert und neue Fähigkeiten gefragt sind. Ihr fragt Euch welche und/oder habt vielleicht auch schon selbst eine klare Meinung dazu? Großartig!
In der interaktiven Masterclass, initiiert von drei GPRA-Mitgliedsagenturen wird dem Thema gemeinsam auf den Grund gegangen. Es wird über den Status Quo von Data-Driven Communications in Deutschland gesprochen, konkrete Cases der Mitgliedsagenturen gezeigt. Außerdem gibt es eine gemeinsame Diskussion zu eigenen Erfahrungen, aktuellen „pain points” und ersten Hands-On-Tipps.
Freut Euch auf eine interaktive Session mit Matthias Wesselmann (GPRA Präsidiumsmitglied, Vorstandsmitglied bei fischerAppelt),Hagen Albers (Senior Paid Search Expert, Edelman) und Jörg Forthmann (Geschäftsführender Gesellschafter bei Faktenkontor) zu einem topaktuellen Thema für unsere Branche und bringt Euch aktiv mit Fragen und Ideen rund um Data-Driven Communications ein.

Healthcare-Kommunikation berührt und bewegt: So wird aus Story-telling Story-caring!
Nils Giese, Managing Director Healthcare, Edelman DeutschlandFreitag, 5.11.2021, 10:30-11:30 Uhr
Purpose-driven, human-needs, consumer-centricity… relevante und moderne (Healthcare) Marken-Kommunikation von heute muss mehr tun als nur eine spannende Story rund um eine Marke zu erzählen. In dieser interaktiven Masterclass erklärt Nils Giese, wie emotionales story-caring nicht nur die Herzen berührt, sondern auch Menschen und Marken näher zusammenbringt. Anhand vieler Beispiele und nützlicher Tipps & Tools zum Selbstanwenden beleuchtet und erarbeitet Nils Giese mit den Teilnehmenden folgende Aspekte des Story-Carings: Was sind die Ingredienzien für eine „bewegende“ Story? Was braucht man um ein Narrativ in eine bewende Story zu verwandeln? Wie findet man die relevanten Benefits, die einen menschlichen Insight bedienen? Warum entscheidet die Tonalität über die empfundene Emotion der Empfängerin/des Empfängers?

No Deal: Wie der größte Vergleich der bundesdeutschen Geschichte (fast) platzte
Christopher Hauss, Sprecher Litigation Communications, VolkswagenFreitag, 5.11.2021, 13:30-14:30 Uhr
Am Morgen des 14. April 2020 titeln die Funke-Medien „VW-Dieselskandal: Vergleich scheitert an Anwaltshonorar“. Wochenlang hatten der Verbraucherzentrale Bundesverband und Volkswagen darüber verhandelt, wie man das erste Musterfeststellungsverfahren, an dem sich fast eine halbe Millionen Menschen beteiligt hatten, zügig und gütlich beenden kann. Dann kam es zum Abbruch der Verhandlungen - obwohl sich beide Seiten auf die wesentlichen Eckpunkte längst geeinigt hatte. Anhand dieses Tages zeigt Christopher Haus, welche (krisen-)kommunikativen Herausforderungen rechtliche Auseinandersetzungen mit sich bringen, wie man damit umgehen kann und was Volkswagen aus dem Verfahren gelernt hat.